Die Inhalte der Dialogschule orientieren sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Teilnehmer und umfassen verschiedene Themenbereiche wie Alltag in Deutschland, Arbeitssuche, Behördenkontakte, Gesundheitsversorgung und vieles mehr. Der Unterricht erfolgt interaktiv und praxisnah, wobei sowohl sprachliche als auch inhaltliche Unterstützung geboten wird. Authentische Materialien und das Helferprinzip werden genutzt, um das Lernen zu erleichtern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und bietet die Dialogschule vier Hauptelemente an: Sprachunterricht im Dialog, Bewerbungstraining, persönliche Beratung und Videobewerbungen. Der Unterricht findet regelmäßig an Freitagen, Samstagen und Sonntagen statt und umfasst jeweils vier Stunden. Die Dialogschule steht allen Geflüchteten unabhängig vom Asylstatus sowie Migranten offen.
Das Ziel der Dialogschule ist es, den Teilnehmern bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu helfen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das Projektteam besteht aus einem sechsköpfigen Team, bestehend aus Studenten mit interkultureller Erfahrung und Sozialarbeitern mit Fluchthintergrund. Zusätzlich werden Kooperationspartner wie die FRAP-Agentur Frankfurt und Frauenrecht ist Menschenrecht e.V. eingebunden, um zusätzliche Ressourcen und Expertise bereitzustellen.
- Projektziele
- Vermittlung von Sprachkenntnissen für den beruflichen und sozialen Alltag
- Förderung der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe
- Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagssituationen auf Deutsch
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstbestimmung der Teilnehmer
- Zielgruppe
Die Dialogschule richtet sich hauptsächlich an Geflüchtete aus Ostafrika, insbesondere aus Eritrea und Äthiopien, die der Frankfurter Region zugewiesen wurden und häufig in Großunterkünften untergebracht sind. Als sekundäre Zielgruppe werden Migranten angesprochen, die bereits seit längerer Zeit in Deutschland leben, jedoch noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse für den Umgang mit typischen Alltagssituationen verfügen.