Unsere Initiative “Meine Stadt, meine Welt” setzt sich gezielt für die Förderung der Partizipation ein, insbesondere junger Frauen mit Migrationsgeschichte. Diese Frauen zeigen oft eine beeindruckende Leidenschaft für gesellschaftliches Engagement, jedoch fehlt es ihnen häufig an Orientierungspunkten und Ressourcen, um aktiv Einfluss zu nehmen und sich selbst zu entfalten.
Unser Ziel ist es, diese jungen Frauen zu “empowern” und sie zu integrierten, selbstbewussten und handlungsfähigen Mitgliedern der Gesellschaft zu machen. Wir möchten sie dazu ermutigen, aktiv an positiven Veränderungen in der Gesellschaft teilzunehmen.
Ziele und Zielgruppe:
Unser Ausbildungsprogramm richtet sich an junge Frauen ab 18 Jahren mit familiärer oder eigener Zuwanderungsgeschichte, insbesondere aus ostafrikanischen Ländern wie Eritrea und Äthiopien sowie deren Freundinnen und Bekannten aus verschiedenen Communities in Frankfurt und dem Kreis Offenbach. Durch kurze, aber intensive Workshops und Aktivitäten möchten wir ihr Selbstbewusstsein stärken und sie dazu befähigen, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilzunehmen.
Die Umsetzung:
Unser Ansatz ist partizipativ und zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen aktiv in die Gestaltung von Themen, Inhalten und Formaten einzubeziehen. Dabei werden sie von erfahrenen Mentorinnen begleitet und unterstützt. Unser Programm umfasst digitale Formate wie Webinare und Diskussionsveranstaltungen, um Frauen zu erreichen, die aus verschiedenen Gründen nicht persönlich teilnehmen können.
Unsere Angebote:
- Flexible Ausbildungszeit: Die Ausbildung dauert etwa 6-8 Monate und passt sich flexibel an die individuelle Lebenssituation der Teilnehmerinnen an. Am Ende erhalten sie nicht nur ein Zertifikat, sondern wir feiern auch gemeinsam mit ihren Familien.
- Vielfältige Workshops: Wir bieten sechs verschiedene Themen-Workshops an, geleitet von inspirierenden Frauen mit Migrationshintergrund. Themen umfassen unter anderem Partizipation in der Praxis, Demokratie im Alltag, Umgang mit Diskriminierung, Frauenpower und effektive Kommunikation.
- Spannende Exkursionen: Neben den Workshops besuchen wir auch verschiedene Organisationen und Gremien, um Einblicke in verschiedene Formen der Partizipation zu erhalten.
- Inspirierende Vorbilder hautnah: In unseren wöchentlichen Webmeetings laden wir regelmäßig Frauen mit Migrationshintergrund und mit beeindruckendem gesellschaftlichem Engagement, die von ihren eigenen Partizipationsgeschichten berichten und zusätzliche Motivation sowie Inspiration bieten.
- Eigene Projekte: Wir ermutigen die Teilnehmerinnen, eigene Partizipationsprojekte umzusetzen und unterstützen sie dabei.
Trotz Herausforderungen der Pandemie starteten wir 2021 das Projekt “Partizipations-Agentinnen” erfolgreich. Besondere Aufmerksamkeit erlangten wir durch Radiointerviews mit unseren engagierten Teilnehmerinnen. Mit Stolz verkünden wir den herausragenden Abschluss des Projekts für 2022-2023. Von insgesamt 8 Zielen wurden 7 vollständig erreicht, einschließlich der aktiven Beteiligung der Frauen an gesellschaftlichen Prozessen und ihrer erfolgreichen Einbindung in die Initiative “I am my Sister’s Keeper”. Wir haben erfolgreich unsere strukturellen Ziele erreicht, insbesondere in Bezug auf die Erreichung unserer Zielgruppe, die Vernetzung und die Nachhaltigkeit. Unsere Teilnehmerinnen sind selbstbewusste Vertreterinnen ihrer Ziele und inspirieren weiterhin ihre Communities.